Freitag, 12. August 2011

Risikomanagement im inhabergeführten Mittelstand


Zum Risikomanagement allgemein gehören die Bereiche:
-Risikoerkennung
-Risikoanalyse,
-Risikobewertung,
-Risikoabsicherung und das
-Schadenmanagement.

Das Risikomanagement im inhabergeführten Mittelstand muss darüberhinaus und speziell auch den Inhaber bzw. die Inhaberin und die Familie umfassen:
Erkennung und Analyse: Welche Risiken hat der Inhaber bzw. die Inhaberin? Welche Risiken bestehen für seine/ihre Familie?
BewertungWie hoch sind die Risiken jeweils?
AbsicherungWie kann bzw. muss diesen Risiken begegnet werden?

Da es um Menschen geht, kann das Risikomanagement nur individuell gestaltet werden. Schließlich ist jede Situation vollkommen anders.

Das Risikomanagement im inhabergeführten Mittelstand erfordert also ein individuelles Konzept!

Mit „Produkten“ oder Standardlösungen ist das Risikomanagement im inhabergeführten Mittelstand NICHT zu bewerkstelligen!!!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen